Inhaltsverzeichnis
Wie bereits erwähnt, ist die Diversifikation eine strategische Option der Produktpolitik. Mit neuen Produkten sollen neue Märkte erschlossen werden. Neu bezieht sich dabei auf neue Märkte und neue Produkte aus Sicht der Unternehmung. So kann zum Beispiel ein Produkt als neu gelten, das es auf dem Markt schon länger gibt, von dem Unternehmen aber noch nicht angeboten wurde. Oder ein Produkt, das es auf einem bestimmten Markt noch nicht gibt, auf anderen Märkten aber schon eingeführt wurde.
Horizontale, vertikale und  laterale Diversifikation
Grundsätzlich hat das Unternehmen  3 Möglichkeiten, zu diversifizieren:
 Die horizontale Diversifikation 
 Horizontale Diversifikation bedeutet, dass das Unternehmen ihr Leistungsangebot mit neuen Produkten erweitert, die den bisherigen Produkten ähnlich sind und auf der gleichen Wirtschaftsstufe stehen. Die neuen Produkte stehen mit den alten Produkten in Zusammenhang. Ein Beispiel wäre, dass Nike elegante Herrenschuhe auf den Markt bringt oder ein Autohersteller seine Produktpalette durch den Ankauf anderer Marken erweitert.
 Die vertikale Diversifikation 
 Bei der  vertikalen Diversifikation erweitert das Unternehmen seine  Wertschöpfungskette. Dies kann entweder in Richtung Absatz geschehen (z.B. durch die Eröffnung eigener Geschäfte) oder in Richtung Produktion (ein Bekleidungsunternehmen kauft Unternehmen der Textilproduktion). 
 Die laterale Diversifikation 
 Die dritte Option ist die  laterale Diversifikation. Dabei weitet das Unternehmen sein Leistungsprogramm auf Produkte aus, die in keinem Zusammenhang mit seiner bisherigen Produktpalette stehen. Diese Art der Diversifikation kommt recht häufig vor, zum Beispiel kaufen große Unternehmen oft kleinere Betriebe, deren Leistungen nichts mit dem eigenen Angebot zu tun haben, um so ihr Leistungsrepertoire zu erweitern. Ein Beispiel für einen solchen Mischkonzern wäre der Siemens-Konzern, der neben IT-Produkten auch Verkehrstechnik, Medizintechnik, Beleuchtungsmittel und Energie verkauft.
Merke
- Horizontale Diversifikation: ähnliche Produkte, gleiche Wirtschaftsstufe
- Vertikale Diversifikation: Erweiterung der Wertschöpfungskette
- Laterale Diversifikation: völlig andere Produkte
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											Genau passendVielleicht ist für Sie auch das Thema Genau passend aus unserem Online-Kurs Search Enginge Advertising interessant. 

