Die  Preispolitik ist das zweite Instrument der  4 P. Hat das Unternehmen ein Produkt erstellt, wird es sich i.d.R. als nächstes Gedanken um den Preis machen. 
 Die  Preispolitik hat in ihrer Bedeutung zugenommen und ist mit den anderen Instrumenten eng verknüpft. Ein hochpreisiges Produkt erfordert auch entsprechende  Absatzkanäle, eine entsprechende  Werbung und eine angemessene  Produktgestaltung. Soll das Produkt erfolgreich sein, müssen alle Instrumente synergistisch ineinander greifen. Auf der anderen Seite ist es im Normalfall nicht möglich, für ein "Billigprodukt" hochpreisige Werbung zu schalten, da die  Kosten für die Werbung ja in den Preis des Produktes eingehen. Schließlich beeinflusst der Preis die  Absatzzahlen des Produktes in erheblichem Maße, so dass der Preis auch aus diesem Grund genau überlegt sein will.
 Wir besprechen unter dem Stichwort  Preispolitik auch andere kontrahierungspolitische Entscheidungen wie  Rabattpolitik und Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											Lieferungs- und ZahlungsbedingungenVielleicht ist für Sie auch das Thema Lieferungs- und Zahlungsbedingungen (Preispolitische Maßnahmen) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant. 
- 
											
											Instrumente des Online-MarketingsVielleicht ist für Sie auch das Thema Instrumente des Online-Marketings aus unserem Online-Kurs Online-Marketing Grundlagen interessant. 

