ZU DEN KURSEN!

Search Engine Optimization - Keyword Analyse und Keyword Mapping

Kursangebot | Search Engine Optimization | Keyword Analyse und Keyword Mapping

Search Engine Optimization

Keyword Analyse und Keyword Mapping

marketingkurs JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Kurspaket Online-Marketing


185 Lerntexte mit den besten Erklärungen

41 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

414 Übungen zum Trainieren der Inhalte

185 informative und einprägsame Abbildungen

Um Suchmaschinenoptimierung betreiben zu können, muss zuerst einmal klar sein, für welche Begriffe man überhaupt gefunden werden möchte. Denn „DIE“ Seite 1 bei Google gibt es nicht, jeder Suchbegriff hat seine eigene Seite 1. Und nur wenn man für die richtigen Begriffe oben rankt, ergeben sich daraus auch Vorteile für Ihr Geschäft.

Dabei spielen einige Faktoren eine Rolle, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.

Keyword-Faktoren

Relevanz

Der Suchbegriff muss genau zum Unternehmen und den angebotenen Leistungen passen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Online-Shop für Umstandsmode, der versucht, für „Mode“ zu ranken, wird unnötig viel Zeit und Geld in die Optimierung investieren und hinterher trotzdem zu wenig Umsatz machen. Der Begriff ist einfach nicht relevant genug für das Produktportfolio, sondern viel zu allgemein gehalten.

„Online-Shop“ passt zwar irgendwie zu jedem Online-Shop, ist als alleiniger Suchbegriff aber ebenfalls viel zu wenig relevant. „Outdoor Online Shop“ ist dagegen für einen Outdoor-Shop ein relevanter Begriff.

Suchvolumen

Auch wenn der Begriff hochrelevant ist, lohnt sich eine Optimierung nicht, wenn das Suchvolumen zu gering ist.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn ein Anbieter für 3D-Fernsehgeräte, der für „3D TV online kaufen“ auf Platz 1 rankt, wird damit nur wenig Geld verdienen, da das Suchvolumen äußerst gering ist. Optimiert er hingegen auf „3d Fernseher kaufen“, verspricht das schon deutlich mehr Umsatz. Zwar ist der Begriff nicht mehr ganz so relevant, aber das Suchvolumen liegt mit 480 Anfragen pro Monat in einem deutlich attraktiveren Bereich.

Wie hoch das Suchvolumen sein muss, damit sich eine Optimierung lohnt, lässt sich pauschal nicht beantworten. Das hängt u.a. von der Marge ab, die ein Anbieter bei einem Sale verdienen kann. Für einen Schiffsanlagenbauer, der mit einem einzigen Neukunden Umsätze im 6-stelligen Bereich macht, kann auch ein Keyword mit nur 10 Suchanfragen im Monat profitabel sein. In vielen anderen Branchen, bei denen die Margen geringer sind, lohnt sich eine Optimierung häufig erst ab 1.000 oder mehr Anfragen pro Monat.

Das Suchvolumen lässt sich mit Hilfe von Online-Tools herausfinden. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Konkurrenzdichte

Begriffe, die häufig gesucht werden, sind in der Regel auch stark umkämpft. Im Gegensatz dazu verfügen Keywords mit einem geringen Suchvolumen meist über eine schwächere Konkurrenz. Es gilt hier also, den richtigen Mittelweg zu finden: Das Suchvolumen muss hoch genug sein, damit sich die Optimierung lohnt, die Konkurrenzdichte darf aber nicht so groß sein, dass die Optimierung unverhältnismäßig aufwändig ist.

Die Konkurrenzdichte lässt sich zum einen anhand der Trefferanzahl abschätzen. Begriffe mit mehreren Millionen Suchtreffern sind häufig sehr schwierig zu optimieren bzw. bedürfen Geduld und eines höheren Budgets.

Zum anderen lohnt es sich zu analysieren, wie gut die ersten 10-20 Treffer optimiert sind. Ranken dort Seiten, die gezielt optimiert sind und eine gewisse Stärke aufweisen? Oder sind es Treffer, die eher zufällig dort ranken (z.B. irgendwelche Unterseiten der x-ten Ebene eines relativ schwachen Webverzeichnisses). Mit etwas Erfahrung und der Anwendung des in diesem Kurs vermittelten Know-hows können Sie gut einschätzen, wie stark die Konkurrenz für einen Suchbegriff ist.

Kundenbrille

Extrem wichtig ist es, dass Sie beim Analysieren der für Sie wichtigen Suchbegriffe die „Brille“ Ihrer Kunden aufziehen. Verwenden Sie Begriffe, die die Kunden auch verwenden.

Ein Hersteller von Hörgeräten nennt seine Produkte „Hörakkustiksysteme“, der Kunde spricht jedoch von „Hörgeräten“. Wenn der Hersteller ausschließlich auf seinen internen Fachbegriff optimiert, wird er für den Begriff, den der Kunde nutzt, nie gefunden.

Weitere Beispiele für solche Diskrepanzen zwischen Kunden- und Anbietersicht sind

  • Schraubenzieher — Schraubendreher
  • Waschmaschine — Waschvollautomatik
  • Solaranlagen — Photovoltaikanlagen
  • Handyvertrag — Mobilfunkvertrag
  • Girokonto — Giro Plus XXL

Lernvideo - Keyword Kriterien