Inhaltsverzeichnis
Eine Art Zwischenstufe zwischen Blog und Social Network stellt der Microblogging-Dienst Twitter (www.twitter.com) dar. Hier können angemeldete Nutzer kurze Nachrichten absenden, die von anderen Nutzern abonniert werden können. Unternehmen können sich genauso wie Nutzer engagieren und als Marke oder Corporate Account auftreten.
Der Vorteil von Twitter liegt in der hohen Interaktivität und der enormen Schnelligkeit. Tatsächlich werden immer häufiger aktuelle Ereignisse zuerst über Twitter verbreitet, bevor die etablierten (Online-)Medien die Themen aufgreifen.
Twitter lebt, wie Social Media insgesamt, von der Interaktivität. Einfach nur schreiben und pushen führt hier nicht zu Followern (so heißen die Abonnenten eines Twitter-Accounts).
Stattdessen muss sich ein Unternehmen, das bei Twitter Erfolg haben will, an Gesprächen beteiligen, muss selbst Nutzern folgen und interessante Inhalte teilen. Bei Twitter gibt es dafür die Funktion des „ReTweetens“, die in etwa dem Sharen auf Facebook entspricht. Ein interessanter Tweet wird durch das Retweeten an die eigenen Follower weitergeleitet. Der regetweetete Nutzer erhält darüber eine Benachrichtigung und wird so auf das Unternehmen aufmerksam. Gleiches gilt, wenn ein Twitter-Nutzer einen neuen Follower bekommt.
Tweets sind auf 140 Zeichen beschränkt. Große Diskussionen sind daher eher schwierig. Bei Twitter geht es mehr um kurze Informations-happen sowie Links zu Blogbeiträgen oder Websites mit interessanten Informationen. Auf vielen Websites stellt Twitter nach Google und Facebook schon den drittgrößten Traffic-Lieferanten dar.
Wichtige Funktionen bei Twitter
Damit Unternehmen Twitter richtig einsetzen, ist es wichtig, die grundlegenden Funktionen zu kennen. Hierzu gehören:
Retweets
Ähnlich wie bei Facebook die "Share"-Funktion kann bei Twitter ein interessanter Tweet an die eigenen Follower weitergereicht werden. Unternehmen sollten sich daher bemühen, interessante Inhalte zu erstellen, die von ihren Followern "regetweetet" werden.
@-Mentions
Tweets sind grundsätzlich für jeden lesbar. Wenn jedoch ein Nutzer im Tweet mit einem @username markiert wird, erhält dieser eine gesonderte Benachrichtung darüber (ähnlich wie bei Facebook). So lassen sich Nutzer auf das eigene Unternehmen aufmerksam machen.
Favoriten
Besonders interessante Tweets können als Favoriten markiert werden.
Hashtags
Schlagworte, die mit einer Raute davor versehen werden (#Begriff), werden automatisch zu einem Link umgewandelt. Der Link führt bei einem Klick zu einer Liste mit allen Tweets, die diesen Hashtag ebenfalls verwendet haben. Auf diese Weise lassen sich Gespräche nachvollziehen.
Hashtags können auch zum Aufbau von Marken oder Slogans verwendet werden. Die Fitnessstudio-Kette McFit verwendet zum Beispiel ihren Kampagnen-Slogan "Der Wille in dir" als Hashtag. Der Hashtag wird regelmäßig von Nutzern und Fans der Studios verwendet, um sich über ihr Training zu unterhalten. Dadurch wird der Slogan immer bekannter und die Reichweite von McFit steigt.
Lernvideo - Twitter im Marketing
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Branding
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Branding (Einführung in die Produktpolitik) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant.
-
Social Signals
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Social Signals (Suchmaschinenoptimierung in der Praxis) aus unserem Online-Kurs Search Engine Optimization interessant.
-
Social Media Marketing
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Social Media Marketing (Instrumente des Online-Marketings) aus unserem Online-Kurs Online-Marketing Grundlagen interessant.
-
Vorteile des E-Mail-Marketings
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vorteile des E-Mail-Marketings (Grundlagen des E-Mail-Marketings) aus unserem Online-Kurs E-Mail-Marketing interessant.